Unterstützung von PDF-Standards

Für Druckereien ist es meist leichter, einen Industriestandard zu verwenden. Das bedeutet, dass Sie das Rad nicht neu erfinden müssen, aber es macht es auch einfacher, Ihren Kunden zu erklären, weshalb Sie bestimmte Anforderungen stellen. callas hat von Anfang an mit Standard-Organisationen zusammengearbeitet. Dementsprechend unterstützen die Produkte von callas software zahlreiche Standards. Hierzu gehören die folgenden:

ISO-Druckstandards

Das PDF-Format selbst ist der ISO-Standard 32000, diesen und natürlich PDF 1.x und 2.x unterstützen sämtliche callas-Produkte. Aber auch alle ISO-Standards, die auf PDF aufbauen und sich auf Druck und Publishing beziehen, werden unterstützt. Dies sind PDF/X, PDF/VT und PDF/VCR (die beiden letztgenannten Standards beziehen sich auf variable Daten und transaktionale Workflows).

Ghent Workgroup

Die Ghent Workgroup entwickelt seit 2002 Best Practices und Standards, die den ISO-Standard PDF/X um zusätzliche Anforderungen ergänzen. Die callas-Produkte unterstützen alle Standards der Ghent Workgroup.

Langfristige Archivierung

Manchmal müssen PDF-Dokumente lange aufbewahrt und nach Jahren oder sogar Jahrzehnten noch gedruckt oder durchsucht werden können. Für diesen Zweck hat die ISO den PDF/A-Standard eingeführt. Die callas-Lösungen – allen voran pdfaPilot, aber auch pdfToolbox – unterstützen alle Versionen des PDF/A-Standards. Sie können PDF-Dateien auf diesen Standard hin prüfen und auch in gültige PDF/A-Dokumente konvertieren.

Weitere Standards

Neben dem Druck und der Archivierung gibt es zahlreiche andere Verwendungszwecke für PDFs, für die Standards geschaffen wurden. Die Produkte von callas unterstützen den ISO-Standard PDF/UA, der definiert, wie eine PDF-Datei aussehen muss, damit sie von barrierefreien Werkzeugen genutzt werden kann (z. B. von Bildschirmlesegeräten für Menschen mit eingeschränkten Sehfähigkeiten). Außerdem unterstützt callas den ZUGFeRD-Standard für elektronische Rechnungen. Dieser ermöglicht die Erstellung von PDF-Rechnungen, die gedruckt werden können, eingebettete XML-Inhalte für die automatische Datenerfassung enthalten und mit QR-Codes für das Scannen versehen werden können.