Børsen

„Man kann nicht in allem Experte sein.“ Das ist kein leichtes Eingeständnis, aber Erik Terkelsen vom Produktionsautomatisierungsintegrator Kompetence hat damit kein Problem: „Kompetence konzentriert sich unter anderem auf die grafische Produktion, Automatisierung und Prozesse. Viele der Lösungen, die wir bei unseren Kunden implementieren, erfordern eine sehr komplexe Konfiguration, und dabei müssen wir teilweise Experten hinzuziehen.“

Dies war auch beim dänischen Verlag Børsen der Fall, der täglich Zeitungen mit einer Auflage von über 57.000 Exemplaren herausgibt. Hier hat Kompetence in den vergangenen fünf Jahren mehrfachmit den Experten von Four Pees zusammengearbeitet.

„Wir sind stolz darauf, Experte für viele verschiedene Technologien zu sein“, sagt David van Driessche, CTO bei Four Pees. „Obwohl wir in einigen Bereichen direkt bei den Kunden Integrationsaufgaben erledigen, bevorzugen wir die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern. Bei Børsen haben wir bereits mehrfach mit Erik zusammengearbeitet – immer mit sehr unterschiedlichen Technologien und technischen Themen. Seine Fragen werden nie langweilig.“

Von komplexen XML-Dateien zu automatisierten PDF-Rechnungen

So war es keine Überraschung, als sich Kompetence im Sommer 2020 mit einer weiteren Anfrage zu Børsen an Four Pees wandte. Dieses Mal schien die Frage zunächst einfach zu sein: Wie können wir aus dem Output des Buchhaltungssystems korrekte PDF-Rechnungen erzeugen?

Bei genauerer Betrachtung wurden jedoch schnell einige Schwierigkeiten deutlich. Das Buchhaltungssystem von Børsen generiert komplexe XML-Dateien für die Rechnungsstellung. Außerdem kann eine einzige XML-Datei die Daten von dutzenden Rechnungen enthalten.

Zudem war das verwendete Rechnungsformat recht kompliziert und enthielt unter anderem zusammenfassende Informationen, Abschnitte für unterschiedliche Publikationen sowie verschiedene Ebenen von Kopfzeilen. Darüber hinaus ist es keineswegs einfach, eine qualitativ hochwertige PDF-Datei zu erstellen, die für die Archivierung und den Druck gleichermaßen geeignet ist.


Kombination aus pdfChip und Enfocus Switch für vollständige Automatisierung

Kompetence und Four Pees schlugen dem Kunden callas pdfChip vor, ein Kommandozeilen-Tool zur schnellen und sehr flexiblen Erzeugung hochwertiger PDF-Inhalte. Dazu verwendet das Tool HTML-basierte Vorlagen, die eine breite Palette von Layout- und Anpassungsmöglichkeiten enthalten. Die Unterstützung von JavaScript in diesen Vorlagen ermöglicht es, Berechnungen an den Rechnungsdaten vorzunehmen, sodass diese im richtigen Format abgebildet werden können.

„Die finale Lösung integriert callas pdfChip in die Enfocus-Switch-Umgebung, die Børsen bereits im Einsatz hatte. So ist es möglich, das komplexe XML-Dateien aus dem Buchhaltungssystem mit Hilfe eines Switch-Skripts zu verarbeiten, es in kleinere Teile aufzuspalten und die Daten für die einzelnen Rechnungen an pdfChip zu senden, das es dann in korrekte PDF-Rechnungen formatiert“, fasst Erik Terkelsen zusammen.

Brian Skibby, CIO bei Børsen, ergänzt: „So erfüllen wir nicht nur die aktuellen Anforderungen unserer Kunden, sondern haben auch bereits eine zukunftssichere Lösung im Einsatz, die es uns ermöglicht, bei Bedarf weitergehende Anpassungen vorzunehmen.“

Prepress-Lösungen für die Dokumentenerstellung

„Man könnte meinen, dass sich dieser Fall von anderen typischen Aufgabenstellungen aus dem Prepress-Bereich unterscheiden, mit denen wir uns normalerweise beschäftigen “, sagt David van Driessche. „Aber es ist ein Trend, den wir seit einigen Jahren beobachten. Beispielsweise werden viele callas-Tools erster Linie für Aufgaben in der Druckvorstufe eingesetzt. Wir setzen sie aber zunehmend auch für die Erstellung administrativer Dokumente ein, die ebenfalls Teil der Produktionsumgebung sind, z.B. Korrekturvorlagen, Versand- oder Lieferberichte, virtuelle Auftragsblätter, Rechnungen usw. Der Vorteil flexibler Tools ist, dass sie an mehreren Stellen im Workflow einen Mehrwert schaffen können.“

Verwandte Produkte

Back to overview